AMSEL-Arbeitslosen-Fon:
+43 (699) 81 53 78 67

Wissenschaft / Soziologie / Politik


Wissenschaft kann uns arbeitslos- und einkommenslosgemachten Menschen zwar nicht helfen,
aber im Sinner der Selbstermächtigung, der Bewusstsseinsstärkung kann Wissenschaft helfen uns im Sinne der Aufklärung in unserer Wertehaltung stärken.

Steigende Armutsgefährdung durch die Pandemie

(14.6.2022)

In ihrem Artikel in Arbeit&Wirtschaft weist Irene Steindl auf die sozialen Auswirkungen der Pandemie hin:
Es ist einer der Sätze, die Martin Schenk in der Pandemie häufig gehört hat: „Ich hätte mir nie gedacht, dass mich das mal betrifft“ – von Menschen, deren Einkommen aufgrund von Corona massiv eingebrochen ist und die nun gezwungen waren, in Sozialmärkten einzukaufen, oder bei der Diakonie um Hilfe ansuchten. (Arbeit&Wirtschaft)
Siehe dazu auch: Die große Schieflage: Krisengewinner und -verlierer

Studie: Armutsbetroffene und die Corona-Krise

(26.11.2020)

Eine Erhebung der Armutskonferenz der sozialen Lage aus Sicht von Betroffenen
Die Studie untersucht die Auswirkungen der so genannten Corona-Krise auf den Alltag armutsbedrohter und armutsbetroffener Personen in Österreich. Sie berücksichtigt in besonderem Maß jene hoch vulnerablen Personengruppen, die bereits seit längerer Zeit ein Einkommen unter oder nahe der Armutsgefährdungsschwelle haben und/oder gesellschaftlich ausgegrenzt werden. Aber sie untersucht auch die Situation jener Gruppen, die infolge der Covid-19-Pandemie neuerdings in (oder in die Nähe von) Armut geraten sind.
Die Ergebnisse dieser qualitativen Erhebung lassen erkennen, welche konkreten Auswirkungen die Konfrontation mit einer Pandemie und einem Lockdown hatte. Sie zeigen auf, welche staatlichen und privaten Unterstützungsmaßnahmen gegriffen haben und wo bis dato Lücken bestehen.
Die Studie ist kostenlos über das Broschürenservice des Sozialministeriums zu beziehen. Sie kann unter Broschürenservice angefordert werden.

Der AMS Algorithmus fördert soziale Ungleichheit: Presseaussendung zur Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich

(20.11.2020; Überarbeitet: 24.11.2020)

AMSEL-Kommentar
Wir begrüßen es, dass auch die Arbeiterkammer Oberösterreich dem "AMS Algorithmus" so ablehnend wie wir von der AMSEL gegenüber steht und nun auch eine bestätigende Studie dazu liefert.

Außerdem durchaus beachtenswert:
In dieser Presseaussendung wurde weiters die Forderungen der AK Oberösterreich an das AMS und die Politik übermittelt. Unter Punkt 1 dieser Forderungen findet man sogar, dass Arbeitslose einen Rechtsanspruch auf "AMS-Maßnahmen" haben und diese Maßnahmen nur auf freiwilliger Basis erfolgen sollen.

AMSEL-Schlussbemerkung:
Das ist leider noch Wunschdenken, bei weitem nicht Realität für uns Erwerbsarbeitslose („AMS-Kund*innen“). Und so lang sich die diesbezüglichen Gesetze nicht ändern, wird die Arbeiterkammer wohl auch in den diversen AMS-Gremien die mehrere wochenlange Total-Kürzungen bei den „existenzsichernden“ AMS-Leistungen (etwa im Fall einer Ablehnung einer AMS-Maßnahme) (mit-)exekutieren.


Auskunftsanspruch über die involvierte Logik einer Datenverarbeitung

(20.8.2020)
Die Zeitschrift Datenschutz konkret hat in der Nummer 3/2020 einen grundlegenden Artikel bezüglich der Ansprpüche von Auskunftsbegehren in Zusammenhang von maschineller Datenverarbeitung gebracht
Anbei der Artikel von Andreas Zavadil als Auszug: Auszug

Arbeit im Wandel der Zeit!

(28.7.2020)
Magarete hat anlässlich des Tages der Arbeitslosen Artikel hat Margarethe Artikel zusammengesucht, die das Werden des Arbeitsbegriffes dokumentieren.
Daran anschließend sind Aussagen zur Arbeit in österreichischen Printmedien zum Tag der Arbeitslosen. Arbeit im Wandel der Zeit

Bachelorarbeit: Nichts über uns - ohne uns!

(18.5.2020)
Eine Studiengruppe der FH St.Pölten hat im April eine soziologische Studie über die Selbstorganisation marginalisierter Gruppen in Österreich erstellt. Die Studiengruppe hat AMSEL als "Best-Practice" einer Selbstorganisation in die Studie aufgenommen.
Daneben weist die Studie auch einige interessante Eckdaten zur Lage der prekarisierten Gruppen auf. Die Studie ist leider noch nicht veröffentlicht, somit können wir nachfolgend nur Auszüge wiedergeben: NichtOhneUns